Fenster

Kunststofffenster

Kunststoff ist der am häufigsten eingesetzte Werkstoff für Fenster in Deutschland. Mit seinem ausge- zeichneten Preis-Leistungs- verhältnis und den sehr guten Wärmedämmeigenschaften liegt Kunststoff bei der Fensterwahl oft an erster Stelle. Heute hat man auch die Möglichkeit die Fenster außen farblich oder mit Holznachbildungen an die Fassade anzupassen. Egal ob Schallschutz, Einbruchsschutz oder Wärmedämmung, wir bieten ihnen alles was das moderne Fenster zu bieten hat.

Holzfenster

Sicherheit, Energieeffizienz und Schallschutz – Holzfenster meistern die wichtigsten Aufgaben moderner Bauelemente mit Bravour. Ob aus Meranti, Kiefer, Eiche, Lärche oder Eukalyptus: Die breite Auswahl an Holz-Profilen erfüllt individuelle Vorlieben und berücksichtigt bauliche Vorgaben des Hauses. Mit der guten Wärmedämmung des natürlichen Materials ist Holz auch heute noch ein beliebter Baustoff für Fenster und Türen. Versehen mit den passenden Griffen, Beschlägen und weiterem Zubehör entstehen dabei moderne Holzfenster, die keine Wünsche offenlassen.

Holzalufenster

Holz erzeugt Behaglichkeit – ein Werkstoff zum Wohlfühlen. Aluminium hingegen ist robust – ein Schutzschild gegen Tiefdruckgebiete. Vereint ergeben sie ein Holz-Alu-Fenster, das dauerhaft in Form bleibt.

Und zwar ohne Nachstreichen. Ebenso wenig benötigt das Holz einen UV-Schutz in Form von färbenden Pigmenten. Dank Aluminiumschale kommt es unverfärbt zur Geltung. Die Schale bindet das Holz stabil und wetterfest ein und lässt ihm dennoch so viel Spielraum, dass Temperaturschwankungen souverän ausgeglichen werden.

Diese lassen sich farblich frei gestalten und verleihen ihrem Gebäude nach Außen einen besonders guten Schutz und nach innen ein natürliches Wohlfühlklima.

Rollladen

Rollladen sind ein Bestandteil moderner Gebäude, sie verbessern den Schallschutz, senken den Lärmpegel und sorgen für thermische Isolierung im Winter und Sommer, zudem schützen sie vor fremden Einblicken. Teilweise sind die Rollladen mit einer Hochschiebesicherung versehen, diese verhindert das Hochschieben von außen. So erhöhen sie die Sicherheit und schrecken ungebetene Eindringlinge ab. Die Bedienung kann über einen Gurt oder eine Kurbel erfolgen oder mit einem Motor betrieben werden, es bietet sich auch die Möglichkeit zur Bedienung über eine Zeitschaltuhr. Größere Rollladen sollten möglichst mit einer Kurbel oder Elektroantrieb versehen werden. Für die Anbringung eines Rollladens bieten sich verschiedene Möglichkeiten.

Aufsatzrolladen - eine Einheit mit dem Fenster

Diese Rollladenvariante wird eingesetzt, wenn Fenster eingebaut werden und noch keine Rollladen vorhanden sind, also bei Sanierungen oder Altbauten. Damit lässt sich nahezu jedes Gebäude mit relativ geringem Aufwand an Zeit und Geld mit Sonnenschutz ausstatten. Auch bei einfacher Bauweise eines Neubaus wird diese Art von Sicht- und Lichtschutz montiert, da man sich hier den Rollladenkasten spart. Die Montage erfolgt immer als Einheit mit dem Fenster, dabei werden der Aufsatzkasten sowie die Führungsschienen für den Rollladen direkt auf das Fenster montiert und als komplettes Element in die Maueröffnung eingebracht. Sie bieten einen guten Schallschutz- und Dämmwert. Je nach Größe wird als Material Kunststoff oder Aluminium verwendet, welches die stabilere Variante ist.

Aufsatzrolladen als unsichtbares Element oder als sichtbare Fassadengestaltung

Ein Aufsatz- oder Aufbaurolladen besteht aus Rollladenkasten, Panzer, Führungsschienen, Gurtaufwickler und einem Adapter zur Verbindung mit dem Fenster. Aufsatzrolladen können unsichtbar hinter der Außenwand des Gebäudes liegen oder als sichtbares Element in die Fassadengestaltung integriert werden. Der Rollladenkasten kann durch Fassadenerweiterungen oder durchgehende Putzflächen bedeckt werden, Blendenverkleidungen heben den Sonnenschutz als Fassadenelement hervor. Zahlreiche Farben ermöglichen die Anpassung des Aufsatzrolladens an das Gebäude, schaffen ein harmonisches Erscheinungsbild von Fassade, Kasten und Rollladen, setzen besondere Akzente oder bilden einen farblichen Kontrast zur Außenfassade.

Was sind Vorsatzrollladen?

Die Vorsatzrolladen heutzutage eignen sich hervorragend für den späteren Einbau am Haus, da sie unkompliziert montiert werden können. Hierbei können keine Hohlräume über den Fenstern entstehen, weshalb die Bildung von Kältebrücken, also das Ansammeln von Schwitzwasser mit eventueller Schimmelbildung als Folge, nicht möglich ist.

Vorzüge von Vorsatzrollladen

Ein Rollladen kann, bei fachgerechter Montage, eine Energieeinsparung von bis zu 30 Prozent bringen. Daneben dienen sie der Geräuschdämmung, die durch zusätzliche Dichtungsleisten am Auslassschlitz noch mehr optimiert werden kann. Während in der kalten Jahreszeit Heizkosten gespart werden, isolieren diese Rollläden im Sommer ebenso. Die Sonneneinstrahlung, und damit die Wärme, kann kaum in die Räume gelangen, weshalb ein unnötiges Aufheizen der Zimmer verhindert wird.

Alle Rollläden können auch mit Fliegengittern bestückt werden.

 

Verwendete Fabrikate sind Schüco, Unilux, Roma, Beck&Heun und Weru an.